Online-Marketing-Glossar
Online-Marketing-Glossar – Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt
Das Online-Marketing ist voller Fachbegriffe, die nicht immer selbsterklärend sind. In unserem Online-Marketing-Glossar findest du die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen SEO, Social Media, Content-Marketing, Webdesign, Performance Marketing und mehr – einfach erklärt und auf den Punkt gebracht. Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist, hier bekommst du schnell verständliche Erklärungen zu allen relevanten Themen.
A
- A/B-Testing – Vergleich zweier Versionen einer Webseite oder Anzeige, um die bessere zu ermitteln.
- Above the Fold – Der sichtbare Bereich einer Website, bevor der Nutzer scrollt.
- Ad Extensions – Zusätzliche Informationen in Google Ads, z. B. Standort oder Telefonnummer.
- Ad Impression – Die Anzahl, wie oft eine Anzeige eingeblendet wird.
- AdWords – Früherer Name von Google Ads, dem Werbesystem von Google.
- Affiliate Marketing – Marketingmodell, bei dem Partner Provisionen für Verkäufe oder Leads erhalten.
- AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) – Technologie zur dynamischen Aktualisierung von Webseiten ohne Neuladen.
- Algorithmus – Eine Reihe von Regeln, die von Suchmaschinen zur Bewertung von Websites verwendet werden.
- Alt-Tag (Alt-Text) – Eine Bildbeschreibung für SEO und Barrierefreiheit.
- Analytics – Werkzeuge zur Analyse von Website-Daten, z. B. Google Analytics.
- Anchor-Text – Der sichtbare Text eines Links.
- API (Application Programming Interface) – Schnittstelle zur Verbindung von Software-Anwendungen.
- App Store Optimization (ASO) – Optimierung von Apps für bessere Platzierung in App Stores.
- Attribution Model – Modell zur Analyse der Werbewirkung einzelner Kanäle.
- Automatisiertes Marketing – Software-gestützte Prozesse zur Kundenkommunikation.
- Authority Score – Wert zur Einschätzung der Domain-Autorität für SEO.
- Autoresponder – Automatische Antwort-E-Mails für Marketing oder Support.
- Avatar – Grafische Darstellung eines Benutzers im digitalen Raum.
- Average Time on Page – Durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf einer Seite.
- AWStats – Ein Tool zur Analyse von Web-Server-Statistiken.
B
- Backlink – Ein Link von einer anderen Website auf die eigene Seite, wichtig für SEO.
- Baidu – Die führende Suchmaschine in China.
- Balsamiq – Ein Tool zur Erstellung von Wireframes für Websites.
- Bannerwerbung – Grafische Werbeanzeigen auf Websites.
- Baseline SEO – Grundlegende Optimierungen für eine Website, um die Suchmaschinenfreundlichkeit zu verbessern.
- Behavioral Targeting – Personalisierte Werbung basierend auf dem Verhalten des Nutzers.
- Beta-Version – Eine Vorabversion einer Software oder Webseite.
- Black Hat SEO – Unethische SEO-Techniken, die gegen Suchmaschinenrichtlinien verstoßen.
- Blockquote – HTML-Element zur Hervorhebung von Zitaten.
- Bounce Rate (Absprungrate) – Der Prozentsatz der Besucher, die eine Website ohne Interaktion verlassen.
- Breadcrumb Navigation – Eine sekundäre Navigation zur Orientierung auf Websites.
- Brand Awareness – Markenbekanntheit, wichtig für Marketingstrategien.
- Broken Links – Nicht funktionierende Links, die zu Fehlerseiten führen.
- Browser Cache – Temporäre Speicherung von Webseitendaten für schnellere Ladezeiten.
- Buzz Marketing – Marketingstrategie, die Mundpropaganda und virale Inhalte nutzt.
- Business-to-Business (B2B) – Geschäftsmodelle zwischen Unternehmen.
- Business-to-Consumer (B2C) – Geschäftsmodelle zwischen Unternehmen und Endverbrauchern.
- Buyer’s Journey – Die verschiedenen Phasen, die ein Kunde durchläuft, bevor er kauft.
- Button CTA – Klickbare Schaltflächen mit Handlungsaufforderungen (Call-to-Action).
- Byline – Autorenzeile in Blogbeiträgen oder Online-Artikeln.
C
- Cache – Temporäre Speicherung von Daten, um Ladezeiten zu verkürzen.
- Call-to-Action (CTA) – Handlungsaufforderung, z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“.
- Canonical Tag – HTML-Tag zur Vermeidung von Duplicate Content in der Suchmaschinenoptimierung.
- Chatbot – Automatisiertes System zur Beantwortung von Kundenanfragen.
- Click-Through-Rate (CTR) – Prozentsatz der Nutzer, die auf einen Link oder eine Anzeige klicken.
- Cloaking – Black-Hat-SEO-Technik, bei der unterschiedliche Inhalte für Suchmaschinen und Nutzer angezeigt werden.
- CMS (Content Management System) – Software zur Verwaltung von Webinhalten (z. B. WordPress, Joomla).
- Cold Emailing – Direktwerbung per E-Mail an potenzielle Kunden ohne vorherigen Kontakt.
- Content Marketing – Strategie zur Kundengewinnung durch hochwertige Inhalte.
- Conversion Rate – Verhältnis von Website-Besuchern zu ausgeführten Aktionen (z. B. Kauf oder Anmeldung).
- Cookies – Daten, die auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden, um ihn wiederzuerkennen.
- Copywriting – Texterstellung mit Fokus auf Marketing und Werbewirkung.
- Core Web Vitals – Google-Metriken zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit einer Website.
- CPC (Cost per Click) – Kosten, die für einen Klick auf eine Anzeige gezahlt werden.
- CPM (Cost per Mille) – Werbekosten für 1.000 Impressionen einer Anzeige.
- Crawling – Prozess, bei dem Suchmaschinen Websites analysieren und indexieren.
- Cross-Channel Marketing – Nutzung mehrerer Marketingkanäle für eine zusammenhängende Strategie.
- CSS (Cascading Style Sheets) – Sprache zur Gestaltung von Websites.
- Customer Journey – Der Weg, den ein Kunde von der ersten Berührung mit einer Marke bis zum Kauf durchläuft.
- CX (Customer Experience) – Gesamterlebnis eines Kunden mit einer Marke oder einem Unternehmen.
D
- Dashboard – Benutzeroberfläche zur Analyse und Verwaltung von Daten.
- Data-Driven Marketing – Marketingstrategien basierend auf Datenanalysen.
- Deep Linking – Verlinkung auf eine spezifische Unterseite anstatt auf die Startseite.
- Direct Traffic – Website-Besucher, die die URL direkt in den Browser eingeben.
- Display Advertising – Bannerwerbung im Internet.
- Domain Authority (DA) – Wert zur Einschätzung der SEO-Stärke einer Website.
- Domain Name System (DNS) – System zur Umwandlung von Domains in IP-Adressen.
- Doppelter Content (Duplicate Content) – Inhalte, die auf mehreren Seiten identisch oder sehr ähnlich sind.
- Drip Marketing – Automatisierte E-Mail-Kampagnen mit zeitgesteuerten Nachrichten.
- Drop Shipping – Geschäftsmodell, bei dem Produkte direkt vom Lieferanten an den Kunden versendet werden.
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) – Gesetzliche Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten.
- Dynamic Content – Inhalte, die sich je nach Nutzer oder Verhalten automatisch anpassen.
- Dwell Time – Die Zeit, die ein Nutzer auf einer Webseite verbringt, bevor er zurück zu Google geht.
- Dynamic Remarketing – Personalisierte Anzeigen für Nutzer, die eine Website besucht haben.
- Dofollow-Link – Ein Link, der von Suchmaschinen erfasst und weitergegeben wird.
- Dropdown-Menü – Navigationsmenü, das sich erst nach einem Klick oder Hover öffnet.
- Digital Branding – Aufbau einer Marke durch digitale Kanäle.
- Digital Marketing – Überbegriff für alle Online-Marketing-Strategien.
- Dark Post – Nicht öffentlich sichtbare Werbeanzeige, die gezielt an eine bestimmte Zielgruppe ausgespielt wird.
- Dashboard Reporting – Aufbereitung von Daten in einem übersichtlichen Dashboard zur Analyse.
E
- E-A-T (Expertise, Authority, Trustworthiness) – Bewertungskriterien von Google für hochwertige Inhalte.
- E-Commerce – Online-Handel mit Produkten oder Dienstleistungen.
- E-Mail-Marketing – Werbemaßnahmen und Kundenkommunikation über E-Mails.
- Earned Media – Unbezahlte mediale Präsenz durch Berichterstattung oder virale Inhalte.
- Edge SEO – SEO-Optimierung durch serverseitige Technologien.
- Embedded Content – Externe Inhalte wie Videos oder Social Media Posts, die auf Websites eingebunden werden.
- Engagement Rate – Messwert für die Interaktion mit Inhalten, z. B. Likes oder Kommentare.
- Enhanced Ecommerce – Erweiterte Tracking-Funktionen für E-Commerce-Websites in Google Analytics.
- Entity SEO – Suchmaschinenoptimierung auf Basis von Entitäten statt nur Keywords.
- Exit Rate – Anteil der Besucher, die eine Seite verlassen, ohne eine weitere zu besuchen.
- Exit Intent Popup – Pop-up, das erscheint, wenn ein Nutzer die Website verlassen möchte.
- Experiential Marketing – Marketingstrategie, die Erlebnisse und Interaktionen mit der Marke schafft.
- External Links (Externe Links) – Links, die von einer Website zu einer anderen führen.
- Evergreen Content – Inhalte, die langfristig relevant bleiben.
- E-WOM (Electronic Word of Mouth) – Digitale Mundpropaganda, z. B. durch Bewertungen oder soziale Medien.
- Exact Match Domain (EMD) – Domainname, der genau einem Suchbegriff entspricht.
- Expandable Ads – Anzeigen, die sich beim Interagieren vergrößern.
- Error 404 – Fehlerseite, die erscheint, wenn eine Seite nicht gefunden wird.
- Explainer Video – Kurzvideo, das ein Produkt oder eine Dienstleistung erklärt.
- Eye-Tracking – Technologie zur Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites.
F
- Favicon – Kleines Symbol, das in der Browser-Registerkarte einer Website angezeigt wird.
- Featured Snippet – Direkte Antwort auf eine Suchanfrage in den Google-Ergebnissen.
- Fetch as Google – Funktion in der Google Search Console, um Webseiten zu analysieren.
- Filter Bubble – Personalisierte Inhalte, die Nutzern basierend auf ihrem Verhalten angezeigt werden.
- Firewall – Sicherheitsmechanismus zum Schutz von Websites und Servern.
- Flat Design – Minimalistischer Webdesign-Stil ohne 3D-Effekte.
- Follow-Link – Ein Link, der SEO-Wert an die verlinkte Seite weitergibt.
- Footer – Der untere Bereich einer Website mit wichtigen Links und Informationen.
- Funnel (Verkaufstrichter) – Modell zur Darstellung des Kundenwegs bis zur Conversion.
- First Contentful Paint (FCP) – Metrik zur Messung der Ladezeit einer Website.
- Forum Marketing – Promotion von Produkten oder Dienstleistungen in Online-Foren.
- Front-End – Der Teil einer Website, den Nutzer sehen und mit dem sie interagieren.
- Freemium-Modell – Geschäftsmodell mit kostenlosen Basis- und kostenpflichtigen Premium-Funktionen.
- FTP (File Transfer Protocol) – Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen Server und Client.
- Featured Image – Hauptbild eines Blogbeitrags oder einer Seite.
- Focus Keyword – Haupt-Keyword, auf das eine Seite optimiert wird.
- Framework – Programmiergerüst zur Entwicklung von Websites und Apps.
- Frequent Crawling – Häufige Indexierung einer Website durch Suchmaschinen.
- Floating Button – Fixierte Schaltfläche, die beim Scrollen sichtbar bleibt.
- Flash Sale – Zeitlich begrenztes Sonderangebot zur Verkaufsförderung.
G
- Google Ads – Bezahlte Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen.
- Google Analytics – Tool zur Analyse von Website-Besuchern und deren Verhalten.
- Google My Business – Lokales Verzeichnis für Unternehmen, um in Google Maps und der Suche gelistet zu werden.
- Google Search Console – Tool zur Überwachung der Suchmaschinenleistung einer Website.
- Growth Hacking – Kreative Marketingtechniken für schnelles Wachstum.
- Guest Blogging – Veröffentlichung von Blogbeiträgen auf externen Websites zur Erhöhung der Reichweite.
- Geo-Targeting – Lokale Ausspielung von Werbung oder Inhalten.
- Google Core Update – Wichtige Algorithmus-Änderungen von Google.
- Google Lighthouse – Tool zur Messung der Performance und Nutzerfreundlichkeit einer Website.
- Gravatar – Globale Avatare, die in WordPress und anderen Plattformen verwendet werden.
- GIF (Graphics Interchange Format) – Bewegtbilder in geringem Datenformat.
- Gated Content – Inhalte, die erst nach Anmeldung oder Bezahlung zugänglich sind.
- Google Tag Manager – Tool zur Verwaltung von Tracking-Codes auf Websites.
- Gray Hat SEO – Methoden, die zwischen erlaubten und verbotenen SEO-Techniken liegen.
- Google Trends – Analyse-Tool zur Identifizierung von Suchtrends.
- Geo-Fencing – Standortbasierte Werbung, die Nutzer in einem bestimmten geografischen Gebiet anspricht.
- Google Shopping – Preisvergleichsservice innerhalb der Google-Suche.
- Gamification – Einsatz spielerischer Elemente im Marketing oder Webdesign.
- Google Discover – Automatisierte Inhalte, die Nutzern basierend auf ihren Interessen vorgeschlagen werden.
- Guest Post Link – Backlink aus einem Gastbeitrag auf einer anderen Website.
H
- Header – Der obere Bereich einer Website, der meist Logo und Navigation enthält.
- Heatmap – Visuelle Darstellung von Nutzerinteraktionen auf einer Website.
- Hero Image – Großes Bannerbild auf einer Website, das als Blickfang dient.
- Hidden Text – Versteckter Text auf einer Website, oft eine Black-Hat-SEO-Technik.
- Homepage – Die Startseite einer Website.
- Hosting – Der Speicherplatz, auf dem eine Website betrieben wird.
- Hover-Effekt – Design-Effekt, der ausgelöst wird, wenn der Mauszeiger über ein Element bewegt wird.
- Hreflang-Tag – HTML-Tag zur Kennzeichnung von Sprachversionen einer Website.
- HTML (Hypertext Markup Language) – Standard-Sprache zur Strukturierung von Webseiten.
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol) – Protokoll zur Übertragung von Daten im Internet.
- HTTPS – Sichere Variante von HTTP mit Verschlüsselung (SSL/TLS).
- Hyperlink – Verweis von einer Webseite auf eine andere.
- Heading Tags (H1-H6) – HTML-Tags zur Gliederung von Überschriften.
- Hash-Tag (#) – Schlagwort zur Kategorisierung von Inhalten in sozialen Medien.
- Hard Bounce – E-Mail, die aufgrund einer ungültigen Adresse nicht zugestellt werden kann.
- H1-Tag – Wichtigste Überschrift auf einer Seite für SEO.
- Human-Readable URL – Eine URL, die für Menschen verständlich und SEO-freundlich ist.
- Hybrid App – Eine App, die Web-Technologien nutzt, aber auch native Elemente enthält.
- Hub Page – Zentrale Seite mit internen Verlinkungen zu thematisch verwandten Seiten.
- Hummingbird Update – Google-Algorithmus-Update zur Verbesserung semantischer Suchanfragen.
I
- Iframes – HTML-Elemente zur Einbettung externer Inhalte.
- Inbound Link – Backlink von einer anderen Website.
- Inbound Marketing – Marketingstrategie, die Kunden durch hochwertige Inhalte anzieht.
- Indexierung – Aufnahme einer Website in den Index einer Suchmaschine.
- Influencer Marketing – Werbung durch Personen mit hoher Reichweite auf Social Media.
- Infografik – Visuelle Darstellung komplexer Informationen.
- Intent-Based Marketing – Marketing, das sich auf die Absicht des Nutzers konzentriert.
- Internal Linking – Verlinkung zwischen Seiten derselben Website.
- IP-Adresse – Eindeutige numerische Kennung eines Geräts im Internet.
- Interstitial Ads – Vollbild-Werbeanzeigen, die zwischen Seitenübergängen angezeigt werden.
- Invisible Web – Webseiten, die nicht von Suchmaschinen indexiert werden können.
- Image SEO – Optimierung von Bildern für Suchmaschinen durch Alt-Tags und Dateinamen.
- Interactive Content – Inhalte, die Nutzer aktiv einbinden (z. B. Umfragen, Quizze).
- Instant Articles – Facebook-Feature zur schnelleren Darstellung von Artikeln.
- Instagram Reels – Kurzvideos, die für Social-Media-Marketing genutzt werden können.
- Inbound Call Tracking – Messung eingehender Anrufe aus Marketingkampagnen.
- Index Bloat – Zu viele indexierte Seiten, die SEO-Wert mindern können.
- Interactive Voice Response (IVR) – Automatisierte Telefonsysteme mit Spracherkennung.
- IP Canonicalization – Sicherstellung, dass nur eine IP-Adresse auf die Hauptdomain verweist.
- ISO-Zertifizierung – Qualitätszertifizierung für Unternehmen, auch im digitalen Bereich.
J
- JavaScript – Programmiersprache zur Erstellung interaktiver Webseiten.
- Joomla – Open-Source-CMS zur Erstellung von Webseiten.
- JPEG (Joint Photographic Experts Group) – Weit verbreitetes Bildformat.
- JSON (JavaScript Object Notation) – Leichtgewichtiges Datenformat für den Datenaustausch.
- Jump Link – Interner Link, der zu einem bestimmten Abschnitt auf derselben Seite führt.
- Junk Traffic – Unqualifizierter Website-Traffic, der keinen Mehrwert bietet.
- JavaScript SEO – Techniken zur Optimierung von JavaScript-basierten Webseiten für Suchmaschinen.
- Jargon File – Sammlung technischer Begriffe aus der IT und Webentwicklung.
- JPEG 2000 – Fortgeschrittenes Bildformat mit besserer Kompression als JPEG.
- Jitter – Schwankungen in der Datenübertragung, die Website-Performance beeinträchtigen können.
- Job Posting Schema – Strukturierte Daten zur besseren Darstellung von Stellenanzeigen in Google.
- JSON-LD – JSON-basiertes Format für strukturierte Daten.
- Just-in-Time (JIT) Compilation – Optimierungstechnik für schnellere Code-Ausführung.
- Jump Rate – Ähnlich zur Absprungrate, beschreibt aber das Überspringen von Inhalten.
- JavaScript Framework – Sammlung vorgefertigter Funktionen für JavaScript-Entwicklung.
- JWT (JSON Web Token) – Sicheres Authentifizierungsformat für Webanwendungen.
- JPEG XL – Neues Bildformat mit verbesserter Kompression.
- JavaBeans – Architektur zur Wiederverwendbarkeit von Software-Komponenten.
- Jitter Buffer – Technik zur Stabilisierung von Sprach- und Videoübertragungen.
- Jump Page – Zwischenseite, die Nutzer zu einer Zielseite leitet.
K
- Keyword – Suchbegriff, für den eine Seite optimiert wird.
- Keyword Density – Verhältnis eines Keywords zur Gesamtwortzahl auf einer Seite.
- Keyword Stuffing – Übermäßige Nutzung von Keywords, was sich negativ auf SEO auswirkt.
- Knowledge Graph – Google-Datenbank, die strukturierte Antworten in den Suchergebnissen liefert.
- KPI (Key Performance Indicator) – Kennzahlen zur Messung des Marketingerfolgs.
- Klickrate (CTR) – Prozentsatz der Nutzer, die auf eine Anzeige oder einen Link klicken.
- Klicktiefe – Anzahl der Klicks, die nötig sind, um von der Startseite zu einer Unterseite zu gelangen.
- Konversionsrate – Verhältnis von Website-Besuchern zu tatsächlichen Käufen oder Anfragen.
- Kampagnen-Tracking – Verfolgung der Performance von Marketingkampagnen.
- Kanonische URL – Die Haupt-URL, die von Google indexiert wird, um Duplicate Content zu vermeiden.
- Keyword-Kannibalisierung – Wenn mehrere Seiten einer Website für dasselbe Keyword konkurrieren.
- Kaltakquise – Erstkontakt mit potenziellen Kunden ohne vorherige Interaktion.
- Kaufprozess-Optimierung – Maßnahmen zur Steigerung der Conversion-Rate im E-Commerce.
- Kernthema (Cornerstone Content) – Hochwertige Inhalte, die zentrale Themen einer Website abdecken.
- KI (Künstliche Intelligenz) – Automatisierte Prozesse zur Optimierung von Marketingkampagnen.
- Klassifizierung – Analyse von Webseiteninhalten zur besseren SEO-Strukturierung.
- Klickbetrug (Click Fraud) – Manipulation von Pay-per-Click-Anzeigen durch künstliche Klicks.
- Kollaboratives Marketing – Zusammenarbeit von Marken zur Erhöhung der Reichweite.
- Keyword Clustering – Gruppierung ähnlicher Keywords für gezieltes SEO.
- Kundensegmentierung – Aufteilung der Zielgruppe in Gruppen für personalisierte Werbung.
L
- Landing Page – Spezielle Seite zur Umwandlung von Besuchern in Kunden oder Leads.
- Latent Semantic Indexing (LSI) – Google-Algorithmus zur Erkennung thematisch verwandter Begriffe.
- Lazy Loading – Verzögerte Ladezeit von Bildern oder Inhalten zur Performance-Optimierung.
- Lead – Potenzieller Kunde, der Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung zeigt.
- Lead Magnet – Kostenloser Mehrwert (z. B. E-Book) im Austausch für Kontaktdaten.
- Linkbuilding – Strategie zum Aufbau hochwertiger Backlinks zur Verbesserung des SEO-Rankings.
- Link Juice – Wert, den ein Link von einer Seite auf eine andere überträgt.
- Local SEO – Optimierung einer Website für lokale Suchergebnisse.
- Long-Tail-Keyword – Spezifischer Suchbegriff mit geringem Suchvolumen, aber hoher Konversionsrate.
- Lookalike Audience – Zielgruppen in Social Media, die bestehenden Kunden ähneln.
- Loyalty Marketing – Maßnahmen zur langfristigen Kundenbindung.
- LSI Keywords – Thematisch verwandte Begriffe für bessere SEO-Rankings.
- LTV (Customer Lifetime Value) – Wert eines Kunden über die gesamte Geschäftsbeziehung hinweg.
- Logfile-Analyse – Untersuchung von Server-Logs zur Optimierung der SEO-Performance.
- Landing Page Optimierung – Verbesserung von Landing Pages zur Steigerung der Conversion-Rate.
- Local Pack – Lokale Suchergebnisse, die in Google Maps und der Suche angezeigt werden.
- Link Audit – Überprüfung der Qualität und Quantität eingehender Links.
- Link Farm – Netzwerk aus Websites, die sich gegenseitig verlinken (Black-Hat-SEO).
- Live-Chat – Echtzeit-Kundenbetreuung auf einer Website.
- Lead Scoring – Bewertung von Leads basierend auf ihrem Potenzial zur Konversion.
M
- Machine Learning – KI-basierte Technologie zur automatisierten Datenanalyse und Vorhersage.
- Magento – Open-Source-E-Commerce-Plattform für Online-Shops.
- Malware – Schadsoftware, die Websites oder Systeme angreift.
- Marketing Automation – Softwaregestützte Automatisierung von Marketingprozessen.
- Marketing Funnel – Der Prozess, den ein Nutzer bis zur Conversion durchläuft.
- Market Penetration – Strategie zur Erhöhung des Marktanteils.
- Mashup – Kombination verschiedener Datenquellen zu einer neuen Anwendung.
- Meta Keywords – Früher verwendete HTML-Tags zur Angabe relevanter Keywords.
- Meta Title – Seitentitel, der in den Suchergebnissen und Browser-Tabs angezeigt wird.
- Metriken – Kennzahlen zur Messung der Performance von Marketingmaßnahmen.
- Microcopy – Kleine Textelemente, die Nutzeraktionen leiten, z. B. Button-Beschriftungen.
- Micro-Influencer – Personen mit kleiner, aber hoch engagierter Social-Media-Community.
- Mindestgebot (Google Ads) – Der niedrigste Betrag, um in Auktionen für Google Ads zu konkurrieren.
- Mobile Commerce – E-Commerce, der über mobile Geräte abgewickelt wird.
- Mobile First Indexing – Google priorisiert die mobile Version einer Website für das Ranking.
- Mobile SEO – Optimierung einer Website für mobile Endgeräte.
- Mockup – Visuelle Darstellung eines Designs vor der Umsetzung.
- Multichannel-Marketing – Marketingstrategie, die verschiedene Kanäle kombiniert.
- Multivariate Tests – Tests mit mehreren Variablen zur Optimierung von Websites oder Anzeigen.
- MySQL – Open-Source-Datenbank für Webanwendungen.
N
- Native Advertising – Werbung, die sich nahtlos in den Content integriert.
- Nischenmarkt – Ein spezialisierter Markt mit einer kleinen, aber gezielten Zielgruppe.
- Newsletter – Regelmäßige E-Mail-Kampagne mit aktuellen Inhalten.
- Noindex Tag – HTML-Tag, das verhindert, dass eine Seite von Suchmaschinen indexiert wird.
- Nofollow-Link – Ein Link, der keinen SEO-Wert an die verlinkte Seite weitergibt.
- Nominalwert (Google Ads) – Festgelegter Wert für eine Conversion.
- Nutzerfluss (User Flow) – Die Pfade, die Nutzer auf einer Website durchlaufen.
- Nutzererfahrung (User Experience, UX) – Gesamteindruck eines Nutzers bei der Interaktion mit einer Website.
- Nutzerinteraktion – Alle Aktionen eines Nutzers auf einer Website, z. B. Klicks oder Scrollen.
- Nutzenversprechen (Value Proposition) – Die Hauptvorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung.
- Nutzerbasiertes Targeting – Werbemaßnahmen, die auf Nutzerverhalten basieren.
- Native App – Eine für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelte mobile Anwendung.
- Net Promoter Score (NPS) – Kennzahl zur Messung der Kundenzufriedenheit.
- Neuromarketing – Nutzung neurologischer Erkenntnisse zur Optimierung von Marketingstrategien.
- Nonprofit Marketing – Marketing für gemeinnützige Organisationen.
- Nutzersegmentierung – Gruppierung von Nutzern basierend auf Verhalten oder demografischen Merkmalen.
- Natural Links – Organische, unbezahlte Backlinks von anderen Websites.
- Navigation Bar – Menüleiste einer Website zur Navigation.
- Neurometrie – Messung von Gehirnaktivitäten zur Analyse von Nutzerverhalten.
- Nachhaltiges Marketing – Umweltfreundliche und sozial verantwortliche Marketingstrategien.
O
- On-Page-SEO – Optimierungselemente auf einer Website zur besseren Auffindbarkeit.
- Off-Page-SEO – Externe Faktoren, die das Ranking einer Website beeinflussen (z. B. Backlinks).
- Omnichannel-Marketing – Integration aller Online- und Offline-Kanäle für ein nahtloses Nutzererlebnis.
- Open Graph Tags – Meta-Tags zur Optimierung von Inhalten für Social Media.
- Organic Search – Unbezahlte Suchergebnisse in Suchmaschinen.
- Outbound Marketing – Klassisches Marketing, bei dem Unternehmen aktiv auf Kunden zugehen.
- Outreach Marketing – Direktes Ansprechen von Influencern oder Websites für Kooperationen.
- Owned Media – Eigene Marketingkanäle wie Blogs oder Social-Media-Profile.
- Overlay Ad – Eine über den Inhalt gelegte Anzeige.
- Opt-in – Zustimmung zur Erfassung von Nutzerdaten (z. B. für Newsletter).
- Opt-out – Abmeldung oder Ablehnung von Werbeinhalten.
- Online Branding – Aufbau einer starken digitalen Markenidentität.
- Open Rate – Prozentsatz der geöffneten E-Mails in einer Kampagne.
- Organic Traffic – Website-Besucher, die über unbezahlte Suchergebnisse kommen.
- Outbound Link – Externer Link von einer Website zu einer anderen.
- Optimierungskreislauf – Kontinuierliche Verbesserung von Marketingstrategien.
- Online Visibility – Sichtbarkeit einer Marke oder Website im Internet.
- Outsourcing – Auslagerung von Aufgaben an externe Dienstleister.
- Over-Optimization – Übermäßige SEO-Maßnahmen, die zu negativen Suchmaschinenbewertungen führen.
- Open Data – Frei zugängliche Datenquellen für Analysen und Statistiken.
P
- Page Authority – Bewertungsmaßstab für die Autorität einer einzelnen Seite im SEO.
- Page Experience – Ranking-Faktor von Google, der die Nutzerfreundlichkeit einer Seite bewertet.
- Page Speed – Ladegeschwindigkeit einer Webseite, ein wichtiger SEO-Faktor.
- PageRank – Ehemaliger Google-Algorithmus zur Bewertung der Linkstruktur einer Website.
- Pagination – Paginierung oder Aufteilung von Inhalten auf mehrere Seiten.
- Paid Search – Bezahlte Suchmaschinenwerbung, z. B. über Google Ads.
- Parallax Scrolling – Webdesign-Technik, bei der sich Hintergrund und Vordergrund unterschiedlich bewegen.
- Passwort-Hashing – Sicherheitsmethode zur Speicherung von Passwörtern.
- Pay-per-Click (PPC) – Werbemodell, bei dem pro Klick auf eine Anzeige gezahlt wird.
- Performance Marketing – Marketingstrategie, bei der messbare Erfolge (z. B. Leads, Klicks) im Fokus stehen.
- Permalink – Dauerhafte URL einer Webseite oder eines Blogposts.
- Personal Branding – Aufbau einer individuellen Marke für Einzelpersonen.
- Phishing – Betrugsversuche durch gefälschte E-Mails oder Websites zur Datendiebstahl.
- Pinterest SEO – Optimierung von Inhalten für die Suchfunktion auf Pinterest.
- Pixel Tracking – Technologie zur Messung von Nutzeraktivitäten über Tracking-Pixel.
- Plugin – Erweiterung für Content-Management-Systeme wie WordPress.
- Pop-up – Einblendung von Fenstern mit Werbung oder CTA.
- Pre-Roll Ad – Video-Werbung, die vor einem Hauptvideo abgespielt wird.
- Push Notification – Benachrichtigungen, die über Browser oder Apps gesendet werden.
- Psychographics – Nutzersegmentierung auf Basis von Verhalten und Interessen.
Q
- Qualified Lead – Ein Lead, der hohes Conversion-Potenzial hat.
- Quality Score – Google-Bewertung für die Qualität und Relevanz von Google Ads-Anzeigen.
- Query Intent – Absicht hinter einer Suchanfrage (z. B. informationell, transaktional).
- Quick Wins – Kleine Maßnahmen mit schnellem Erfolg in SEO oder Marketing.
- QR-Code Marketing – Nutzung von QR-Codes für interaktive Marketingmaßnahmen.
- Quora Marketing – Nutzung der Plattform Quora für gezielte Content-Promotion.
- Quality Link Building – Aufbau hochwertiger Backlinks zur Verbesserung des SEO-Rankings.
- Quantitative Datenanalyse – Auswertung numerischer Daten für strategische Entscheidungen.
- Query Deserves Freshness (QDF) – Google-Algorithmus zur Priorisierung aktueller Inhalte.
- Quarterly Reports – Vierteljährliche Berichte zur Performance-Analyse.
- Quota – Zielvorgaben in Marketingkampagnen oder Vertrieb.
- Query Expansion – Erweiterung einer Suchanfrage durch Google für relevantere Ergebnisse.
- Qualified Traffic – Besucher mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Conversion.
- Q-Commerce – Quick-Commerce, ultraschnelle Lieferdienste im Online-Handel.
- Quota Sampling – Auswahl einer Stichprobe basierend auf vordefinierten Kriterien.
- Queue Time – Wartezeit für Serverprozesse bei Website-Ladevorgängen.
- Qubit – Begriff aus der Quanteninformatik mit potenzieller Anwendung in KI-gestütztem Marketing.
- Query Match Type – Art der Übereinstimmung zwischen Suchanfrage und Anzeige bei Google Ads.
- Qualified Business Leads (QBLs) – Unternehmen, die hohes Potenzial für Geschäftsabschlüsse haben.
- Quality Content – Hochwertige Inhalte, die für SEO und Nutzer relevant sind.
R
- Ranking – Position einer Website in den Suchmaschinenergebnissen.
- Readability Score – Lesbarkeitsbewertung von Textinhalten.
- Reciprocal Link – Gegenseitige Verlinkung zwischen zwei Websites.
- Redirect – Weiterleitung einer URL zu einer anderen Seite.
- Referral Traffic – Besucher, die über externe Links auf eine Website gelangen.
- Relevanz-Score – Bewertung der Werbeanzeigen-Relevanz bei Facebook Ads.
- Remarketing – Wiederansprache von Nutzern, die eine Website besucht haben.
- Responsive Design – Anpassung einer Website an verschiedene Bildschirmgrößen.
- Retargeting – Spezifische Art des Remarketing, um Nutzer erneut zu erreichen.
- Return on Investment (ROI) – Berechnung der Rentabilität von Marketingmaßnahmen.
- Rich Snippet – Erweiterte Suchergebnisse mit zusätzlichen Informationen.
- RSS Feed – Automatische Verbreitung neuer Inhalte an Abonnenten.
- ROAS (Return on Ad Spend) – Messung des Werbeerfolgs im Verhältnis zu den Kosten.
- Referral Program – Empfehlungsprogramme zur Neukundengewinnung.
- Roadmap – Strategieplan für langfristige Marketingziele.
- ROI Calculator – Tool zur Berechnung des Return on Investment.
- Reverse Image Search – Bildbasierte Suchfunktion, um ähnliche Bilder zu finden.
- Ranking Factors – Kriterien, die das SEO-Ranking beeinflussen.
- Retention Rate – Prozentsatz der Kunden, die einem Unternehmen langfristig treu bleiben.
- Rich Media Ads – Anzeigen mit interaktiven oder animierten Elementen.
S
- Schema Markup – Strukturierte Daten zur besseren Darstellung in Suchmaschinen.
- SEO (Search Engine Optimization) – Maßnahmen zur Optimierung der Suchmaschinenplatzierung.
- SERP (Search Engine Results Page) – Die Seite mit den Suchergebnissen einer Suchmaschine.
- Session Duration – Durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf einer Website.
- Sitemap – Datei, die Suchmaschinen eine Übersicht aller Seiten einer Website gibt.
- Social Proof – Psychologisches Prinzip, bei dem Menschen Verhalten anderer nachahmen.
- Split Testing (A/B-Test) – Vergleich von zwei Varianten zur Optimierung.
- SSL-Zertifikat – Sicherheitszertifikat zur Verschlüsselung von Website-Daten.
- Subdomain – Untergeordnete Domain einer Hauptdomain (z. B. blog.example.com).
- SWOT-Analyse – Methode zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Sponsorship Marketing – Werbung durch Sponsoring von Events oder Personen.
- Share of Voice – Anteil der Werbepräsenz eines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz.
- Shadow Ban – Einschränkung der Sichtbarkeit eines Nutzers auf Social Media.
- Social Media Monitoring – Überwachung von Markenerwähnungen in sozialen Netzwerken.
- Snapchat Ads – Bezahlte Werbeanzeigen in der Snapchat-App.
- Storytelling – Marketingstrategie, bei der eine emotionale Geschichte erzählt wird.
- Search Intent – Die Absicht hinter einer Suchanfrage.
- Shoppable Content – Inhalte, die direkte Kaufmöglichkeiten enthalten.
- Scraped Content – Geklaute Inhalte von anderen Websites, oft durch Bots.
- Sitelinks – Zusätzliche Links zu Unterseiten in Google-Suchergebnissen.
T
- Tag Management – Verwaltung von Tracking-Codes und Skripten über Tools wie Google Tag Manager.
- Targeting – Ausrichtung von Werbeanzeigen auf spezifische Zielgruppen.
- Technical SEO – Technische Maßnahmen zur Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung.
- Testimonial – Kundenbewertung oder Erfahrungsbericht für Vertrauen und Social Proof.
- Thin Content – Inhalte mit wenig Mehrwert für den Nutzer, die sich negativ auf SEO auswirken.
- Title Tag – HTML-Element, das den Seitentitel bestimmt und in Suchergebnissen angezeigt wird.
- Top-Level-Domain (TLD) – Der letzte Teil einer Domain (z. B. .com, .de, .org).
- Traffic – Anzahl der Besucher einer Website in einem bestimmten Zeitraum.
- Transactional Keyword – Suchbegriffe mit einer Kaufabsicht, z. B. „beste Kamera kaufen“.
- TrustRank – Algorithmus zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit einer Website.
- Trigger-Based Marketing – Automatisierte Marketingaktionen basierend auf Nutzerverhalten.
- Troll Marketing – Provokante Marketingstrategie zur Erregung von Aufmerksamkeit.
- Turing Test – Methode zur Überprüfung der Intelligenz von Künstlicher Intelligenz (KI).
- Typography SEO – Optimierung der Schriftgestaltung für bessere Lesbarkeit und SEO.
- TikTok Ads – Bezahlte Werbeanzeigen auf der Plattform TikTok.
- Trust Signals – Faktoren, die das Vertrauen in eine Marke oder Website stärken (z. B. Bewertungen).
- Taxonomy SEO – Optimierung der Kategorisierung und Struktur einer Website.
- Trendjacking – Nutzung aktueller Trends für Marketingkampagnen.
- Tooltip – Kleine Texthinweise, die bei Mouseover über Elemente erscheinen.
- Topic Clusters – SEO-Strategie, bei der verwandte Inhalte um ein Kernthema gruppiert werden.
U
- Unique Content – Einzigartige Inhalte ohne Duplicate Content, wichtig für SEO.
- URL Structure – Die Struktur einer Webadresse für bessere Nutzerfreundlichkeit und SEO.
- User Engagement – Interaktionen der Nutzer mit einer Website oder Social-Media-Plattform.
- User Experience (UX) – Die Erfahrung eines Nutzers mit einer Website oder Anwendung.
- Usability Testing – Testverfahren zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit.
- UGC (User-Generated Content) – Von Nutzern erstellte Inhalte wie Bewertungen oder Social-Media-Posts.
- Upselling – Verkauf einer teureren oder erweiterten Produktvariante an bestehende Kunden.
- Ubersuggest – SEO-Tool zur Keyword-Recherche.
- Unique Selling Proposition (USP) – Einzigartiges Verkaufsargument, das ein Produkt von der Konkurrenz abhebt.
- User Intent – Die Absicht hinter einer Suchanfrage.
- Universal Search – Integration verschiedener Inhalte (z. B. Bilder, Videos) in Suchergebnissen.
- URL Canonicalization – Festlegung einer Haupt-URL zur Vermeidung von Duplicate Content.
- Uptime Monitoring – Überwachung der Erreichbarkeit einer Website.
- User Onboarding – Prozess, der neuen Nutzern hilft, eine Plattform oder Software zu verstehen.
- Unstructured Data – Rohdaten ohne festgelegtes Format, oft aus sozialen Medien oder Sensoren.
- Usage Metrics – Nutzungsstatistiken, die das Verhalten von Besuchern analysieren.
- UX Writing – Erstellung von Texten für Benutzeroberflächen mit klarem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
- UI (User Interface) – Gestaltung der Benutzeroberfläche von Software oder Websites.
- Unsubscribe Rate – Prozentsatz der Abmeldungen aus einer E-Mail-Liste.
- User Path – Die Schritte, die ein Nutzer auf einer Website zurücklegt.
V
- Viral Marketing – Marketingstrategie zur Erzeugung von schnell verbreitbaren Inhalten.
- Viewport – Der sichtbare Bereich einer Website auf einem Bildschirm.
- Voice Search SEO – Optimierung für sprachbasierte Suchanfragen.
- Video Marketing – Nutzung von Videos zur Markenpräsentation und Kundenbindung.
- Visitor Tracking – Analyse des Verhaltens von Website-Besuchern.
- Virtual Reality (VR) – Immersive Technologie zur Darstellung von Inhalten in 3D.
- Visual Search – Bildbasierte Suche, z. B. mit Google Lens oder Pinterest Lens.
- Vlog – Video-Blog, meist auf Plattformen wie YouTube oder TikTok.
- Viewport Meta Tag – HTML-Tag zur Anpassung der Darstellung auf mobilen Geräten.
- Value Proposition – Wertversprechen eines Unternehmens an seine Kunden.
- Voice Commerce – Einkäufe, die per Sprachbefehl getätigt werden.
- Video Schema Markup – Strukturierte Daten zur besseren Darstellung von Videos in Suchmaschinen.
- Viral Loop – Nutzer bringen neue Nutzer durch Teilen oder Einladungen.
- Visitor Loyalty – Die Wiederkehrrate von Website-Besuchern.
- Volatility in SERPs – Schwankungen in den Suchergebnissen durch Algorithmus-Updates.
- Viewability – Messung, wie viele Nutzer eine Anzeige tatsächlich sehen.
- Vertical Search – Spezialisierte Suchmaschinen für bestimmte Branchen oder Themen.
- Viral Coefficient – Maß für die Verbreitungsgeschwindigkeit viraler Inhalte.
- Video Thumbnails – Vorschaubilder für Videos auf Plattformen wie YouTube.
- Visitor Segmentation – Aufteilung von Website-Besuchern in verschiedene Gruppen.
W
- Web Crawler – Suchmaschinen-Bot, der Webseiten analysiert und indexiert.
- Webinar – Online-Seminar oder interaktives Live-Event.
- Website Speed Optimization – Maßnahmen zur Beschleunigung der Ladezeiten.
- White Hat SEO – SEO-Techniken, die den Richtlinien von Suchmaschinen entsprechen.
- Widgets – Kleine interaktive Elemente auf einer Website, z. B. Wetter- oder Social-Media-Feeds.
- WordPress – Beliebtes Content-Management-System zur Erstellung von Websites.
- Wireframe – Schematische Darstellung des Layouts einer Website.
- WYSIWYG-Editor – „What You See Is What You Get“-Editor zur einfachen Bearbeitung von Webseiten.
- WebP – Hochkomprimiertes Bildformat für schnellere Ladezeiten.
- Web Accessibility – Barrierefreies Webdesign für alle Nutzer.
- Web Hosting – Bereitstellung von Speicherplatz für Webseiten.
- Website Usability – Nutzerfreundlichkeit einer Website.
- Web Scraping – Automatisierte Extraktion von Daten aus Websites.
- Web3 – Dezentrale Technologien für das nächste Internetzeitalter.
- Whitepaper – Detaillierte Berichte oder Leitfäden zu komplexen Themen.
- Workflow Automation – Automatisierte Prozesse zur Effizienzsteigerung im Online-Marketing.
- Web Analytics – Analyse von Nutzerdaten zur Optimierung von Webseiten.
- Website Navigation – Struktur und Benutzerführung einer Website.
- WebRTC (Web Real-Time Communication) – Echtzeit-Kommunikationstechnologie für Webbrowser.
- Word-of-Mouth Marketing – Empfehlungsmarketing durch zufriedene Kunden.
X
- XaaS (Everything as a Service) – Cloud-Dienstleistungsmodell, bei dem alles als Service angeboten wird.
- Xamarin – Plattform zur plattformübergreifenden Entwicklung von Mobil-Apps.
- XGBoost – Maschinelles Lernverfahren zur Datenanalyse und Vorhersage.
- XML (Extensible Markup Language) – Format zur Strukturierung und Speicherung von Daten.
- XML Sitemap – Datei zur Strukturierung einer Website für Suchmaschinen.
- XPath – Sprache zur Navigation und Extraktion von Daten aus XML-Dokumenten.
- XPS (XML Paper Specification) – Microsofts Alternative zum PDF-Format.
- X-Frame-Options – HTTP-Header zur Verhinderung von Clickjacking-Angriffen.
- Xenforo – Beliebte Forensoftware für Online-Communitys.
- XHTML (Extensible Hypertext Markup Language) – Striktere Variante von HTML mit XML-Syntax.
- XSS (Cross-Site Scripting) – Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Schadcode einzuschleusen.
- XMP (Extensible Metadata Platform) – Standard zur Speicherung von Metadaten in Medien-Dateien.
- Xing Ads – Werbeanzeigen-Plattform für das Business-Netzwerk Xing.
- Xing SEO – Optimierung eines Xing-Profils für bessere Sichtbarkeit.
- Xbox Game Pass SEO – Optimierung für Spiele im Microsoft Xbox Game Pass.
- XenDesktop – Virtualisierungsplattform für Remote-Desktops.
- X-Originating-IP – HTTP-Header, der die ursprüngliche IP-Adresse eines Nutzers zeigt.
- X-Content-Type-Options – Sicherheits-Header, der MIME-Typen von Dateien schützt.
- XG Firewall – Next-Gen-Firewall zur Netzwerksicherheit.
- XaaP (Experience as a Product) – Geschäftsmodell, bei dem Erlebnisse als Produkt verkauft werden.
Y
- Yahoo Ads – Werbeplattform von Yahoo für Suchmaschinen- und Display-Anzeigen.
- Yahoo Gemini – Mobile Werbeplattform von Yahoo.
- Yahoo SEO – Suchmaschinenoptimierung speziell für Yahoo.
- Yahoo Mail Marketing – E-Mail-Marketing mit Yahoo Mail.
- YAML (YAML Ain’t Markup Language) – Datenformat für Konfigurationsdateien.
- YouTube Ads – Bezahlte Werbeanzeigen auf YouTube.
- YouTube Algorithmus – System zur Bestimmung der Sichtbarkeit von Videos.
- YouTube SEO – Optimierung von Videos für bessere Platzierungen auf YouTube.
- YouTube Shorts – Kurzvideos auf YouTube, ähnlich wie TikTok.
- YouTube Analytics – Analyse-Tool zur Messung der Video-Performance.
- YouTube Partnerprogramm – Monetarisierungsmodell für YouTuber.
- Yield Optimization – Optimierung der Werbeeinnahmen durch gezielte Anpassungen.
- Yandex SEO – Suchmaschinenoptimierung für Yandex, die führende Suchmaschine in Russland.
- Yandex Metrica – Web-Analyse-Tool ähnlich wie Google Analytics.
- Yellow Pages SEO – Optimierung für Branchenverzeichnisse wie Gelbe Seiten.
- Yield Management – Strategie zur Preis- und Einnahmenoptimierung, oft in der Reisebranche.
- YouTube Community Tab – Social-Media-Funktion zur Interaktion mit Zuschauern.
- YouTube Watch Time – Wichtige Kennzahl zur Messung der Verweildauer eines Videos.
- YouTube Cards – Interaktive Elemente in Videos zur Förderung von Klicks.
- Yahoo Finance API – Schnittstelle für den Zugriff auf Finanzdaten von Yahoo.
Z
- Zero-Click Search – Suchergebnisse, die die Antwort direkt liefern, ohne dass ein Klick nötig ist.
- Zero Trust Security – Sicherheitsmodell, das jedem Zugriff standardmäßig misstraut.
- Zero Party Data – Direkt vom Nutzer bereitgestellte Daten ohne Tracking.
- Zebra Algorithmus – Unbestätigtes Google-Update, das auf Webspam abzielt.
- Zielgruppenanalyse – Untersuchung von Nutzergruppen für personalisierte Marketingstrategien.
- Z-Index (CSS) – Eigenschaft zur Steuerung der Ebenenreihenfolge von Elementen.
- Zapier – Automatisierungsplattform zur Verbindung von Apps und Diensten.
- Zeitbasierte Optimierung – Planung von Marketingmaßnahmen auf Basis von Tageszeiten oder Trends.
- Zero Latency – Nahezu verzögerungsfreie Datenübertragung, z. B. in Cloud-Gaming.
- Zone File – DNS-Datei mit Konfigurationsinformationen für eine Domain.
- Zencastr – Online-Tool zur Aufnahme von Podcasts in hoher Qualität.
- Zoho CRM – CRM-Software zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
- Zoom Marketing – Werbung und Branding innerhalb von Zoom-Meetings.
- Zählpixel – Ein unsichtbares Bild zur Nachverfolgung von Nutzern.
- Zeitstempel-Tracking – Messung von Nutzeraktionen mit Zeitstempeln.
- Zeichenbegrenzung (Character Limit) – Maximale Anzahl von Zeichen für Inhalte, z. B. in Meta-Beschreibungen.
- Zugriffssteuerung (Access Control) – Kontrolle über Berechtigungen und Zugriff auf Daten.
- Zufallsbasierte A/B-Tests – Experimente mit zufälliger Zuweisung von Nutzern zu Testgruppen.
- Zero-Based Budgeting – Marketing-Budgetplanung, die bei null beginnt und nach Bedarf angepasst wird.
- Zeitbasierte Werbung – Anzeigenschaltung basierend auf Echtzeitdaten oder Nutzerverhalten.